Dysplasiesprechstunde

Eine Dysplasiesprechstunde ist eine spezialisierte medizinische Anlaufstelle, die sich auf die Diagnose, Überwachung und Behandlung von Dysplasien (abnormale Zellveränderungen) konzentriert. Für Sie ist es wichtig zu wissen, dass es sich in vielen Fällen um gutartige Befunde handelt, die Ihr Frauenarzt genauer abklären möchte Dies geschieht bei mir in der Sprechstunde mit Hilfe eines so genannten Kolposkops, mit dem ich den Befund unter starker Vergrößerung betrachten und entsprechend beurteilen kann.

Was ist eine Dysplasiesprechstunde?

Unter Dysplasie versteht man bestimmte Zellveränderungen, die z.B. das Aussehen und das Wachstum der Zelle betreffen. Diese Veränderungen werden meist durch eine Entzündung oder eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufen.

 

Wenn bei Ihnen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchung ein auffälliger Befund festgestellt wurde, ist es für Sie wichtig zu wissen, dass es sich in vielen Fällen um einen gutartigen Befund handelt.

 

Ist dies jedoch nicht der Fall, können sich im Laufe der Zeit (meist nach einigen Monaten bis Jahren) aus diesen leicht veränderten Zellen Krebszellen entwickeln. Unser gemeinsames Ziel ist es daher, im Rahmen der Dysplasiesprechstunde diese Vorstufen zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln, bevor es zu einer fortgeschrittenen Erkrankung kommt.

Was wird bei einer Dysplasiesprechstunde gemacht?

In meiner Dysplasiesprechstunde führen wir eine sogenannte Abklärungskolposkopie Ihres auffälligen Befundes durch. Das Wort Abklärungskolposkopie beschreibt die mikroskopische Untersuchung Ihrer Scheide (griech. Kolpos).

 

Zu Beginn erkläre ich Ihnen, was Sie bei der Untersuchung erwartet und wir besprechen gerne in Ruhe alle offenen Fragen. Die Untersuchung selbst findet auf dem gynäkologischen Stuhl statt. Mit dem Kolposkop kann ich Ihre Schamlippen, die Scheide und den Gebärmutterhals stark vergrößert betrachten und Ihnen (auf Wunsch) die Veränderungen gleichzeitig auf einem Bildschirm zeigen und erklären.

 

Häufig entnehme ich einen Zellabstrich und färbe gegebenenfalls auffällige Stellen zur besseren Darstellung mit einer medizinischen Essig- oder Jodlösung an. Bei auffälligen Befunden wird mit einer Biopsiezange eine kleine, meist stecknadelkopfgroße Probe entnommen. Da der Gebärmutterhals relativ schmerzunempfindlich ist, verursacht die Probenentnahme kaum Schmerzen. Bei Proben aus dem Bereich der Schamlippen oder des Dammes wird zusätzlich eine örtliche Betäubung vorgenommen.

Wie verläuft eine Dysplasiesprechstunde?

Die Dysplasiesprechstunde ist vom Ablauf her vergleichbar mit der normalen gynäkologischen Untersuchung. Meine spezielle Ausbildung und mein Kolposkop ermöglichen jedoch eine genauere Abklärung Ihres auffälligen Abstriches.

Wie lange dauert eine Dysplasiesprechstunde?

Die Dauer der Dysplasiesprechstunde hängt von den Umständen der Untersuchung ab und variiert zwischen ca. 15 und 30 Minuten.

Wie oft muss man zur Dysplasiesprechstunde?

In vielen Fällen ist eine einmalige Abklärung des Abstrichbefundes in meiner Dysplasiesprechstunde ausreichend. Wenn eine von mir gesicherte Zellveränderung nicht operativ behandelt werden muss, sollte nach einiger Zeit (ca. 4-6 Monate) eine weitere Abklärungskolposkopie in meiner Dysplasiesprechstunde erfolgen.

Wie geht es nach der Dysplasiesprechstunde weiter?

Nach Eingang aller Befunde besprechen wir telefonisch das weitere Vorgehen.

 

Bei einem therapiebedürftigen Befund gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

 

  • Lokale medikamentöse Therapie in Form von Salben (z.B. bei Genitalwarzen, Hauterkrankungen)
  • Hochfrequenzschleifen mit zusätzlicher Lasertherapie (LEEP mit Laservaporisation) bei hochgradigen Veränderungen am Gebärmutterhals.
  • Laserablation und Vaporisation bei hochgradigen Veränderungen im Bereich der Scheide oder der Schamlippen.
  • Ausschneiden der auffälligen Veränderung mit anschließender Wundnaht.

 

Operative Therapien werden in der Regel ambulant in kooperierenden, nahe gelegenen Krankenhäusern durchgeführt. Da der Eingriff in Narkose durchgeführt wird, benötigen Sie eine Begleitperson, die Sie anschließend nach Hause begleitet.